Mobiles Präsentieren mit einem Mini Beamer
Mini Beamer erlauben das schnelle und mobile Projizieren von unterschiedlichen Inhalten auf eine beliebige Oberfläche, ohne dabei ein schweres und umfangreiches Equipment zu nutzen. Der eindeutige Unterschied liegt in der Größe, im Gewicht und in der Leistungsfähigkeit zu einem klassischen Beamer. So kann der Nutzer im Handumdrehen eine Präsentation oder einen Fernsehabend auf einer beliebigen Projektionsfläche starten.
Mini Beamer sind daher besonders für den mobilen Einsatz geeignet. Dies drückt sich in den geringeren Abmaßen und dem niedrigen Gewicht aus. Der Transport des Beamers stellt somit kein Problem dar. Zudem setzen moderne Pocket Beamer in den meisten Fällen bei der Lichtquelle auf die LED-Technik. Damit drohen keine hohen Zusatzkosten durch den Austausch einer defekten Beamerlampe. Zudem ist die Lebensdauer einer LED-Lichtquelle wesentlich höher als bei einer herkömmlichen Lampe.
Mini Beamer nutzen die LED-Technik
Durch die Wahl einer LED-Lichtquelle können Mini Beamer auch auf eine starke Lüftung verzichten, die meist durch ein lautes Geräusch gestört wird. Wer wirklich mobil mit einem Mini Beamer unterwegs sein will, sollte unbedingt auch auf einen möglichen Akku-Betrieb achten. Aufgrund der Größe muss der Anwender natürlich einige Abstriche bei der Bild- und Tonqualität machen. Allerdings kann zumindest der Klang durch den Anschluss eines externen Lautsprechers deutlich verbessert werden.
Kaufkriterien bei einem Beamer
Grundsätzlich gibt es große Unterschiede bei der technischen Ausstattung eines Mini Beamers. Bevor Sie sich für ein bestimmtes Gerät entscheiden, sollten Sie unbedingt einen genauen Vergleich der in Fragen kommenden Beamer durchführen.
Fast alle aktuellen Beamer Modelle verfügen über einen HDMI-Anschluss, um eine Verknüpfung mit einer Datenquelle zu ermöglichen. So kann die Verbindung mit einer Streamingbox, einer Konsole, einem Player, einem Laptop oder auch mit einem Smartphone hergestellt werden. Einzelne Modell erlauben auch das Abspielen von Präsentationen, Videos oder Filmen über einen USB-Stick oder eine externe Festplatte. Vereinzelt verfügt ein Mini Beamer auch über eine WLAN-Schnittstelle.
Die Lichtstärke eines Beamers
Ein weiteres Entscheidungskriterium ist die Lichtstärke bei einem Beamer. Sie entscheidet, ob das projizierte Bild auch bei schlechten Lichtverhältnissen in guter Qualität sichtbar ist. Grundsätzlich gilt: Je schwächer das Licht des Beamers ist, desto dunkler muss die Umgebung sein. Natürlich können Pocket Beamer aufgrund der verwendeten Technik nicht mit der Lichtausbeute eines klassischen Beamers mithalten. Ähnlich sieht es bei der Auflösung aus. Mini Beamer im Preissegment von 100 Euro bieten keine HD-Auflösung.
Welches Gerät für Sie in Frage kommt, hängt in erster Linie von den eigenen Anforderungen ab. Wer gerne seine Lieblingsserie oder einen Blockbuster mit Freunden auf einer größeren Projektionsfläche sehen möchte, der kann sich durchaus für einen günstigen Mini Beamer entscheiden. Stichwort: Spontanes Heimkino. Wer jedoch großen Wert auf eine gute Auflösung legt und eine Präsentation auch bei Tageslicht genießen will, sollte sich eher einen klassischen Beamer entscheiden.
Keine Kommentare vorhanden