iPush DLNA /Airplay WiFi Display Receiver HDMI Streaming Media Player für Tablet PC /Smartphone/Notebook passend für Android und Apple iOS Rezessionen
iPush DLNA /Airplay WiFi Display Receiver HDMI Streaming Media Player für Tablet PC /Smartphone/Notebook passend für Android und Apple iOS
- 2-TECH iPush TV HDMI Media Streaming Client passend für Android und iOS Geräte.
- Streamen Sie Videos, Musik und vieles mehr auf Ihren TV über Ihr Smartphone, Tablet oder PC
- Max. Auflösung 720p, Übertragung per DLAN oder AirPlay
- Einfache Installation über jeden beliebigen Web- Browser
- Lieferumfang: iPush HDMI Dongle, Micro USB auf USB Strom Kabel, USB Netzteil 220V
iPush Media Streaming Stick: Direkter Stream vom Smartphone/Tablet auf den Fernseher per HDMI Dongle.
Funktioniert mit allen Android oder iOS Geräten. z.B. Samsung Galaxy Tab 1 2, S3, S4 etc. sowie iPad 1 2 3 4, iPhone 4, iPhone 5 etc.
2 Betriebsmodi:
a) P2P Direktverbindung
b) Integration in bestehendes WLAN Netzwerk
Anschluss des iPush Sticks an den TV:
1. Anschluss des iPush Sticks an den TV via HDMI
2. Anschluss des Micro USB Kabels an den iPush (via mitgeliefertem 220V auf Micro USB N
Unverb. Preisempf.: EUR 35,00
Preis:
Finden Sie weitere Chromecast Produkte
Kommentare
Matthias Mazioschek 6. März 2015 um 17:23
Finger weg, von diesem Gerät …,
Die beschriebene Sicherheitslücke in aller Klarheit formuliert:
Eine x-beliebige Person, die auf der Straße vor Eurer Wohnung steht und mittels Smartphone nach einem offenen WLAN sucht, wird das werksseitig mit iPush bezeichnete Netzwerk finden. Drei Klicks später sind dieser Person auch der WLAN Schlüssel und das Verschlüsselungsverfahren bekannt, da diese Info sogar schon in der Produktbeschreibung bei amazon steht. Man muss sich nicht mal die Mühe machen, nach einer Bedienungsanleitung zu suchen. Nach Verbindungsherstellung werden alle (internen und vermeintlich gesicherten) Netzwerkgeräte sicht- und manipulierbar. Das gilt auch, wenn im internen Netzwerk eigentlich ganz andere Netzwerkadressen verwendet werden.
Wie relevant ein solcher Einbruch ist, kann ich natürlich nicht einschätzen. Ich würde es nicht mögen. Und es ist einigermaßen sinnlos, sein eigenes WLAN zu verschlüsseln, wenn man diese Absicherung mit einem solchen Gerät vollständig zunichte macht.
0
War diese Rezension für Sie hilfreich?
R. Manig 6. März 2015 um 17:36
Furchtbar,
Der Preis mag verlockend sein, aber außer mit direkter Verbindung ging bei mir nichts.
Unzählige Male die Router-Einstellungen geprüft und geändert, Verbindung kam zu stände, aber Übertragung: 0 kb/s.
Um anzumerken, Entfernung zum Router: 3 Meter.
Die Anleitung ist primär auf Chinesisch(?) ausgelegt, lächerlich kurz und der Versuch, eine Hersteller-Seite zu finden; erfolglos.
Die Konfigurationsseite ist genauso lahm und von Konfigurationsmöglichkeiten lächerlich beschränkt.
Mein Fazit: Hände weg.
0
War diese Rezension für Sie hilfreich?
D. Lengies 6. März 2015 um 18:23
Komfortgewinn durch Öffnen einer eklatanten Sicherheitslücke im Heimnetz? Nein Danke!,
Eins vorweg: Die versprochenen Features werden erfüllt. Ein HDMI-Stick mit (erstaunlich hochwertigem“ Zubehör für unter 40€.
Die Audio-Wiedergabe ist mit einer kurzen Startverzögerung voll und ganz okay, teils sogar stabiler, als die Wiedergabe über ein Apple TV (2. Gen.). Getestet habe ich von einem iPhone 4s, 5 und einem Android-Tablet (Motorola Xoom). Alles wunderbar!
Die Videowiedergabe ist nicht ganz so toll – anders, als das Apple-TV buffert der iPush nicht selbst, sondern lädt erst das, was auf dem Smartphone geladen wurde. Da der iPush keinen RJ-45-Anschluss zum Verbinden mit dem verkabelten Netzwerk hat, bleibt auch keine andere Möglichkeit.
Ich habe mich gefragt, wie man das WLAN, was von Haus aus ausgestrahlt wird, deaktivieren kann, wenn man den Stick mit dem eigenen WLAN verbunden hat, da das Passwort aus den Zahlen 1-8 besteht und die ausgestrahlte SSiD dem Gerätenamen entspricht. Verschlüsselt ist die Verbindung via WPA2, allerdings kann weder die SSiD umbenannt, noch das Kennwort geändert, geschweige denn der SSiD-Broadcast, also das Ausstrahlen der SSiD deaktiviert werden!!! Aus meiner Sicht ein No Go!
Aber mein Gedanke war, dass der Stick zumindest keine Verbindung ins Internet aufbaut und als Router fungiert, da das von Haus vorgegebene Netz nicht meinem Heimnetz entspricht. Ganz falsch gedacht! Es wird nicht nur ein Verbindungsaufbau vom WLAN aus (eigenes und Werks-WLAN) zum HDMI-Stick und dem Router zugelassen, nein es wird sogar eine default-route auf das Gateway des Heimnetzes (in den meisten Fällen der direkte Weg raus ins Internet) gesetzt!
Ich habe den Stick behalten, um Freunden mal bequem Urlaubsfotos zu zeigen oder zu einer Party unkompliziert Musik auf die Anlage zu bekommen, werde ihn allerdings nie wieder mit meinem Heimnetz koppeln.
Technisch ist das Abschotten der Netze nicht schwer zu realisieren, hat aber scheinbar das Budget für ein solches Produkt übertroffen. Um kurz etwas zu zeigen oder nur Musik zu streamen ist der Stick voll ok, für mehr möchte ich ihn allerdings aufgrund der Sicherheitsbedenken nicht verwenden. Vorsicht im Dauereinsatz!
Meinen Blogpost zu diesem Thema findet Ihr hier: […]
0
War diese Rezension für Sie hilfreich?