Skip to main content

Logitech Harmony Smart Control Fernbedienung schwarz Rezessionen

Logitech Harmony Smart Control Fernbedienung schwarz

Logitech Harmony Smart Control Fernbedienung schwarz

  • Praktische Fernbedienung
  • Leistungsstarke App
  • Steuerung von Spielekonsolen
  • 2 Jahre Herstellergarantie
  • Lieferumfang: Harmony Hub Fernbedienung (mit Batterie), Infrarot-Mini-Sender, USB-Kabel, Netzteil, Bedienungsanleitung

LOGITECH Harmony Smart Control Fernbedienung black CE

Unverb. Preisempf.: EUR 0,00

Preis:

Ähnliche Beiträge:


Ähnliche Beiträge



Kommentare

MK „Whitesnake“ 16. November 2014 um 17:20

60 von 63 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreich
5.0 von 5 Sternen
Ausrichtung des Hubs ist entscheidend, 17. Juni 2013
Rezension bezieht sich auf: Logitech Harmony Smart Control Fernbedienung schwarz (Zubehör)

Am selben Tag nach der Ankündigung des Gerätes (das war im April ’13) war für mich eines klar: meine Logitech Harmony One bekommt nach vier Jahren einen Nachfolger. Als Logitech Ende Mai auch noch eine Minus 30% Aktion auf fast alle Geräte im Online-Store angeboten hat, bestellte ich. Für 90 Euro kann man beim Harmony Smart Control-Set nichts falsch machen.

— Auspacken —
Rund drei Wochen später lieferte Logitech endlich aus. Es bekam eine hochformatige schwarze Schachtel. Nach Durchschneiden von zwei Siegeln konnte man den Hub und die Fernbedienung herausnehmen. Die erste Überraschung war die Größe der Fernbedienung. Sie ist äußerst flach und es lassen sich mit einer Hand alle Knöpfe erreichen. Die Höhe ist vergleichbar mit einem großen Smartphone. Dabei war auch ein microUSB-Kabel (damit kann der Hub am Rechner konfiguriert werden) sowie ein Netzstecker mit zwei Adaptern. Ein zusätzlicher Infrarot-Sender war auch dabei, damit lässt sich die Reichweite des Hubs verlängern, oder Geräte ansteuern die nicht in Sichtweite des Hubs liegen.

— Installation —
Sowohl auf Android als auch auf iOS hatte ich im Vorfeld die App installiert. Bei Android ist es die „Harmony Ultimate“-App, in iOS sucht man einfach nach Harmony. Auch am iPad läuft die App, hier muss man bei der Suche auf die iPhone-Apps umschalten. Wer einen alten iPod Touch hat, kann diesen zu einer Fernbedienung upgraden, denn auch auf diesem läuft die App.

Beim ersten Mal sucht die App nach einem Hub. Dazu muss Bluetooth aktiv sein und der Sync-Button auf der Rückseite des Hubs gedrückt werden. Danach wird das WLAN-Netz für den Hub ausgewählt, da dies die ausschließliche Kommunikationsart zwischen App und Hub ist. Das heißt ohne WLAN-Netzwerk zu Hause wird das Harmony Smart Control-Set nicht funktionieren. Nach der Konfiguration wird kein Bluetooth mehr benötigt, auch nicht wenn zusätzliche Geräte mit ihren Apps auf den Hub zugreifen.

Das schöne an Logitech ist, dass an alles gedacht wird. Ich hatte bereits eine aufwändige Harmony-Konfiguration, die sogar über via App übernommen werden konnte.

Etwas nervig waren die Sender-Favoriten. Abgesehen davon, dass man diesen Schritt nicht einfach überspringen kann, wurden die Sender nicht automatisch nach der Kanalnummer gereiht. Hab ich für ORF 1 HD die 1 vergeben und für RTL die 20, war das RTL-Icon trotzdem vor ORF 1 HD gereiht. Positiv ist hingegen, dass beinahe alle Sender ein Logo haben. Bei älteren Harmony-Geräten musste man noch selbst Grafiken aus dem Netz suchen. Die Reihung der Sender kann dann im laufenden Betrieb vorgenommen werden. Dies hat bei mir allerdings nur auf Android funktioniert, bei iOS war dies nicht möglich. Am sinnvollsten und bequemsten ist es dies online unter myharmony.com zu tun.

Die mitgelieferte Fernbedienung muss – wenn man sie benutzen möchte – auch gekoppelt werden. Dazu erneut auf dem Hub den Sync-Button drücken (bis am Hub das Lämpchen rot blinkt) und danach auf der Fernbedienung die Tastenkombination Menü und Lautlos gedrückt halten. Wenn der Hub grün leuchtet, war der Koppel-Versuch erfolgreich. Laut Logitech hält die Knopfzelle (Typ CR2032) in etwa ein Jahr. Kommuniziert wird auch hier über Funk, das heißt man kann auch aus anderen Räumen die Geräte ein- und ausschalten (beim App auch, da hier die Verbindung via WLAN funktioniert).

— Was nicht im Handbuch steht —
Abgesehen davon, dass das Handbuch nicht als solches bezeichnet werden darf (steht außer den allerwichtigsten Schritten nicht viel drin), gibt es ein paar Dinge, die beachtet werden sollten:

.) Hat man ein exotisches Gerät (üblicher Verdächtiger ist die Set-Top-Box) und findet es in der Logitech-Datenbank nicht, sollte unbedingt eine Suchmaschine bemüht werden um ein ähnliches Markengerät zu finden. Die meisten Exoten basieren ohnehin auf Markengeräten. Wenn alle Stricke reißen, kann der Hub Infrarot-Befehle lernen. Dazu muss man aber auf myharmony.com gehen. Via App ist das nicht möglich.
.) myharmony.com ist eine nette Sache, wenn da nicht die Einschränkung mit den Browsern wäre. Am Mac muss man mit dem Safari arbeiten und Silverlight installieren.
.) Ein Hinweis falls mal das Einschalten von mehreren Geräten in einer Aktion nicht funktioniert: man kann Delay-Zeiten sowie verlängerte Sendezeiten einstellen. Dies am besten gemeinsam mit dem telefonischen Logitech-Support machen. Mir wurde auch in der Vergangenheit immer wieder kompetent geholfen.

— Wichtiger Punkt: die Ausrichtung —
Einer der wichtigsten Punkte ist tatsächlich die Ausrichtung…

Weitere Informationen

Helfen Sie anderen Kunden bei der Suche nach den hilfreichsten Rezensionen 

War diese Rezension für Sie hilfreich? Ja
Nein

Antworten

Felix 16. November 2014 um 17:48

23 von 24 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreich
5.0 von 5 Sternen
Tolle Universalfernbedienung, Vorsicht allerdings bei CEC, 20. Juni 2013
Verifizierter Kauf(Was ist das?)
Rezension bezieht sich auf: Logitech Harmony Smart Control Fernbedienung schwarz (Zubehör)
Die Logitech Harmony Smart Control habe ich ausgewählt, da ich eine günstige und vor allem wirklich universelle (Wii, XBOX) Fernbedienung haben wollte.
Ich habe den Hub also direkt unter meinem Fernseher platziert und mit der Einrichtung per Smartphone begonnen, die übrigens sehr intuitiv ist.
Man muss lediglich Marke und Modellnummer seines Gerätes eingeben und schon kann man es kontrollieren. Sogar Bluetooth gesteuerte Geräte werden erkannt und können gesteuert werden (wie oben schon erwähnt Wii und XBOX).
Die Geräte kann man dann in Aktionen verknüpfen, indem man auswählt welcher Eingang z.B. am Fernseher gewählt wird und welcher am AV-Receiver, um einen Film zu schauen.
Dies funktioniert auch eigentlich tadellos, sofern man nicht – wie ich – TV (Marke LG) und AVR per Audio Return Channel miteinander verbunden hat und man gezwungen ist, Simplink (so heißt LGs CEC) zu aktivieren, da man sonst keinen Ton hat.
Dieses CEC führt nämlich dazu, dass nachdem die Aktion ausgeführt wurde, der TV vom AVR als Quelle erkannt wird und der AVR automatisch auf TV umstellt, in anderen Worten:
Die Aktion funktioniert einwandfrei und am Ende hat man ein schwarzes Bild, da bedingt durch CEC die falsche Quelle am AVR ausgewählt wird.
Nun hat man mehrere Möglichkeiten:
Das ganze etwas unelegant per Eingangsverzögerungen und anderen Verzögerungen einzustellen (dies ist allerdings nur im Browser und nicht am Smartphone möglich, was ich etwas schade finde), was dazu führt, dass die Aktionen auch erheblich länger brauchen, bis alle Befehle ausgeführt sind.
Oder man weist den Aktionen noch zusätzliche Befehle manuell zu (geht ebenfalls nur im Browser) mit dem Nachteil, dass man sehr viel herum experimentieren muss und die Aktionen zusätzlich länger werden.

Ich habe mich am Ende für die Lösung entschieden, einfach Simplink auszuschalten und ein optisches Kabel vom TV an den AVR zu schließen:
Kein CEC = Keine Probleme.

Diese Rezension soll also denen helfen, die ebenfalls mit dem Problem zu kämpfen haben und nach Lösungsvorschlägen suchen.

Abschließend noch eine Pro – Kontra Liste:

+ eigentlich sehr einfach einzurichten
+ mitgelieferte Fernbedienung (batteriebetrieben) bietet alle notwendigen Knöpfe, ist sehr handlich und optisch auch sehr ansprechend
+ falls man mal die Fernbedienung verlegt hat, kann man alles per App steuern (sogar den Fernsehkanal kann man per App auswählen)
+ sogar Wii und XBOX lassen sich steuern (meines Wissens nach sollte PS3 auch funktionieren)
+ auf der Couch sitzen, einen Button drücken oder eben per App die Aktionen anklicken und schon gehts los

– in speziellen Fällen erfordert die Einrichtung einige Workarounds
– die Buttonlogos für die Aktionen und Kanäle innerhalb der App lassen sich nicht verändern

Alles in allem ist die Logitech Harmony Smart Control für Couchpotatoes wie mich super zu gebrauchen, da man alle übrigen Fernbedienungen einfach in eine Schublade stecken und für immer vergessen kann.
Auch die Freundin freut sich, wenn sie nicht mehr ständig mit allen Fernbedienungen jonglieren muss.

0

Helfen Sie anderen Kunden bei der Suche nach den hilfreichsten Rezensionen 

War diese Rezension für Sie hilfreich? Ja
Nein

Antworten

Amazon Customer 16. November 2014 um 17:56

7 von 7 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreich
5.0 von 5 Sternen
Moderner Nachfolger für die alten Harmony Fernbedienungen, 16. April 2014
Verifizierter Kauf(Was ist das?)
Rezension bezieht sich auf: Logitech Harmony Smart Control Fernbedienung schwarz (Zubehör)
Egänzend zu den anderen guten Kritiken hab ich noch folgendes hinzuzufügen:

Die Android App hat noch kleine Bugs. Wenn mal was nicht geht, dann sollte man einfach das gleiche nochmal über MyHarmony.com am PC versuchen.
Beispielsweise führt eine Umdefinierung der Einschaltaktion meines Sony Fernsehers von Power Toggle auf getrennte Power On / Power Off Befehle über die App dazu, daß der Fernseher sich danach weder ein- noch ausschalten ließ. Die gleiche Aktion über MyHarmony hat dann alles repariert. Auch ein pairen mit meiner Wii hat über die App nie funktioniert, ging aber ebenfalls über MyHarmony.
Alles andere funktionierte in der App bis auf sehr seltene Abstürze gut.

Die Smart Control unterstützt nur 2,4 GHz Wlan. Da mein Tablet sich per 5 GHz Wlan verbindet, war ich erst leicht angesäuert. Aber da mein Fritz Router beide Standards gleichzeitig unterstützt, können die beiden Geräte trotzdem problemlos miteinander kommunizieren, obwohl mein Tablet weiterhin nur im 5 GHz Wlan sendet.

Nahezu jede Taste der Smart Control Fernbedienung läßt sich doppelt belegen. Die erste Funktion wird bei einem kurzen Klick ausgelöst, die zweite, wenn man die Taste länger gedrückt hält.

Bei den steuerbaren Bluetooth Geräten ist man leider wirklich nur auf die Wii (U), PS3 und XBOX beschränkt. Die PS4 oder gar das neue Amazon Fire TV funktioniert nicht und man kann da selbst leider auch nichts einlernen oder eigene Kommandos definieren. Wenn überhaupt, dann wird es eine Steuerung dieser Geräte erst durch ein Firmwareupdate durch Logitech geben. Und bisher ist meines Wissens nach da noch nichts angekündigt worden.
Mit einem kleinen Workaround kann man sich da aber zur Not behelfen. Es gibt einen kleinen USB Dongle („Flirc“), der per IR steuerbar ist und am Zielgerät eine Tastatur simuliert. Dadurch werden dann diese Geräte doch durch die Harmony steuerbar.

Im großen und ganzen bin ich mit der Fernbedienung sehr zufrieden. Die kleinen Probleme in der App werden bestimmt auch noch in einer der nächsten Versionen behoben werden. Ich hoffe nur, daß Logitech noch bezüglich PS4 und Amazon Fire TV nachrüsten wird, damit man sich andere Workarounds sparen kann.

Nachtrag 13.06.2014:
Mit dem neuesten Update werden auch das Amazon Fire TV und Sonos Geräte unterstützt.

0

Helfen Sie anderen Kunden bei der Suche nach den hilfreichsten Rezensionen 

War diese Rezension für Sie hilfreich? Ja
Nein

Antworten

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *