Apple Music Lossless Audio und Dolby Atmos sind verfügbar
Lossless Audio und Dolby Atmos: Bereits vor einigen Wochen kündigte Apple an, dass das Musik-Streaming zukünftig auf das verlustfreie Lossless Audio sowie 3D-Audio mit Dolby Atmos umgestellt wird. Im Rahmen der Keynote zur WWDC 2021 gab das Unternehmen bekannt, dass ab sofort die neuen Formate für viele Musiktitel verfügbar sind. Und dies weiterhin ohne zusätzliche Kosten.
Wer also ein iPhone, iPad oder Mac besitzt, kann nun sein Apple Music mit Lossless Audio und Dolby Atmos nutzen. Allerdings müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein und verschiedene Einstellungen vorgenommen werden, um das neue Klangerlebnis zu genießen.
Es gibt allerdings einige Einschränkungen, die vielen Nutzern noch nicht bekannt sind. Fakt ist, dass beide neuen Formate allen Apple Music-Abonnenten ohne Aufpreis zur Verfügung stehen. Zum Start der Umstellung sind rund 20 Millionen Songs im Lossless Audio Format abrufbar, zum Ende des Jahres soll dann der gesamte Bestand von 75 Millionen Songs in bester Qualität verfügbar sein. Gleiches gilt auch für Dolby Atmos.
3D-Sound mit Apple AirPods
# | Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|---|
1 |
|
Apple AirPods 4 Kabellose Kopfhörer, Bluetooth Kopfhörer, Personalisiertes 3D Audio, Schutz vor... |
149,00 EUR
134,10 EUR |
Zum Angebot * | |
2 |
|
Apple AirPods 4 Kabellose Kopfhörer, Bluetooth Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung,... |
199,00 EUR
176,06 EUR |
Zum Angebot * | |
3 |
|
Apple AirPods Pro 2 Kabellose In‑Ear Kopfhörer, Bluetooth Kopfhörer, Aktive... |
279,00 EUR
219,00 EUR |
Zum Angebot * |
Lossless Audio
Apple unterscheidet zwischen „Lossless“ (bis max. 48 kHz) und „Hi-Res Lossless“ (bis max. 192 kHz). Dies ist dann ein Klang in höchster Qualität. Das Lossless Audio-Format benötig allerdings eine deutlich höhere Bandbreite bei der Übertragung. Entsprechend müssen die gewünschten Einstellungen manuell auf dem jeweiligen Gerät vorgenommen werden. Dies ist aktuell nur bei iPhone, iPad, Mac oder Apple TV vorgesehen. Ein Genuss via Wireless-Kopfhörer (z.B. AirPods) ist nicht möglich. Für HomePod und HomePod mini wird zukünftig ein Update notwendig sein. Wer zudem die maximale Qualität extern nutzen will, benötigt noch einen speziellen Wandler. Allerdings fehlen hier noch konkrete Angaben seitens Apple. Dies ist wohl eher etwas für echte Sound-Puristen.
Dolby Atmos und 3D-Audio
Etwas einfacher wird es beim Genuss von Dolby Atmos. Hier geht es um den räumlichen 3D-Klang, der nun auch unter Apple Music verfügbar ist. Erste Playlists und Interpreten (z.B. Ariana Grande, Maroon 5, Kacey Musgraves) liefern ihre Songs in dem sogenannten 3D-Audio Format. Voraussetzung sind hier ebenfalls die notwendigen Einstellungen auf dem eigenen Gerät sowie ein passender Kopfhörer (AirPods, AirPods Pro, AirPods Max und Beats-Kopfhörer). Bei einem iPhone, iPad, iMac oder MacBook kann Dolby Atmos ebenfalls wiedergegeben werden. Hier gibt es genaue Spezifizierungen, welche Modelle den 3D-Sound unterstützen.
Unter 3D-Audio versteht Apple das dynamischem Headtracking, das noch ein intensiveres Klangerlebnis bescheren soll. Diese zusätzliche Funktion soll allerdings für Musik erst im Herbst kommen. Voraussetzung für das 3D-Audio (auch Spatial Audio genannt), sind dann die passenden Kopfhörer (z.B. AirPods Pro oder AirPods Max) sowie ein iPhone oder iPad. Dolby Atmos auf einem HomePod ist aktuell nur im Zusammenhang mit dem Mediaplayer Apple TV 4K möglich. Hier wird es sicherlich noch weitere Optionen geben. Beispielsweise ist auch der 3D-Sound mit Kopfhörern für ein störungsfreies Genießen von Filmen angekündigt.
Aktualisierung am 4.07.2025. Hier sind Affiliate-Links enthalten (siehe Transparenz-Seite). Entscheiden Sie sich für einen Kauf, erhalten wir eine kleine Provision. Der Preis ändert sich für Sie in keinem Fall. Danke für Ihre Unterstützung. Bilder: Amazon.
Keine Kommentare vorhanden