Philips Fidelio A9 (AW9000/10) Wireless HiFi Stereo-Speaker-Set (Internetradio, Smartphone Musik-Streaming, Spotify) schwarz
Philips Fidelio A9 (AW9000/10) Wireless HiFi Stereo-Speaker-Set (Internetradio, Smartphone Musik-Streaming, Spotify) schwarz
- Angewinkelte Lautsprecher für breiteren Stereosound & 6 audiophile Lautsprecher für authentischen Klang
- Kabellose Musikübertragung von Ihrem Android- oder Apple-Gerät oder PC / Analoger sowie koaxialer und optischer Digitaleingang zur Wiedergabe von anderen Playern
- Genießen Sie Tausende kostenlose Internet-Radiosender und ein Universum an Online-Musikdiensten
- AirStudio+ App zum Steuern Ihrer Musik über Ihr Mobilgerät & Zugriff auf tausende Internet-Radiosender und Online-Musikdienste
- Lieferumfang: 1x AW9000/10 Fidelio Wireless HiFi Receiver; 1x Netzkabel; 1x Kurzanleitung; 1x Weltweite Garantiekarte
Philips Fidelio AW9000/10, Neuware vom Fachhändler
Unverb. Preisempf.: EUR 556,98
Preis:
Sonos WD100 Dockingstation (wireless multiroom music streaming, kabellos, für iPod/iPhone) weiß
- Farbe:Weiß
- Produkttyp:Kabellose Dockingstation für Digitalplayer
- Kompatible mobile Geräte:Apple iPhone 3G S, Apple iPhone, Apple iPhone 3G, Apple iPhone 4
- Paketinhalt:Docking Station, Netzteil
Sonos WD100 Wireless Dock für iPod/iPhone weiss, Neuware vom Fachhändler
Unverb. Preisempf.: EUR 109,98
Preis:
Ähnliche Streaming Produkte
Kommentare
Marek Augsten 18. Oktober 2014 um 17:01
Hammer Sound … App totaler Schrott ..,
App heruntergeladen auf mein Tablett Note 10.1, Handbuch schnell durchgelesen und los geht’s.
Einrichtung funktionierte Tadellos. Da eine Box in der Nähe meiner Fritz Box steht, habe ich diese per LAN Kabel verbunden. Alles eingerichtet und Musik abgespielt.
Fazit:
1. Optisch sind die Boxen sehr hochwertig und sehen sehr edel aus, ein echter Blickfang fürs Wohnzimmer.
2. Klang: der Sound ist absolut der Hammer (für mein Empfinden), hatte vorher eine Anlage von Onkyo, zugegebenermaßen etwas älter aber dazwischen liegen Welten, abgesehen davon hat die App eine Klangeinstellung. (Höhen, Tiefen und Balance).
3. App: Die App ist einfach und intuitiv zu bedienen. Von der Logik und vom Aufbau her gut. Sie reagiert etwas träge, die Befehle kommen etwas verzögert an. Das muss auf jeden Fall verbessert werden. Besonders zu bemerken bei der Lautstärkeregelung ;-). Dafür gibt es einen Punkt Abzug. Warum gibt es keine App für Windows ?
4. Sonstiges: Die Stationstasten können mit Radiosendern belegt werden. Das Streaming von Radiosendern läuft hervorragend, kein Ruckeln, keine Aussetzer so wie bei MP3 auch.
Kleiner Hinweis für alle die sich für diese Boxen interessieren. Als erstes von der Philips Webseite das Handbuch herunterladen
und am besten mal durchlesen was geht und was geht nicht. Dann weiß man vorher, dass sich diese Boxen nur (vollständig) per App bedienen lassen.
Für die Bastelfreunde:
Auf den Boxen läuft ein kleiner Webserver der auch direkt von jedem Browser angesprochen werden kann. Mit der IP Adresse der Boxen und Port 8889 Schrägstrich index, kann man direkt drauf zugreifen. Leider nur zum Internetradio abspielen. Es funktioniert sogar :-O
Wer nur MP3 abspielen möchte und sich mit Windows bzw. dem Media Player auskennt, kann MP3 vom Media Player zu den Boxen streamen, klappt wunderbar. Ich habe dann leider nur Play Funktion aber wer wie gesagt nur MP3 abspielen möchte und den Media Player nutzt muss nicht zwingend die Airstudio App benutzen. Windows Media Player Streaming Funktion (im Menü)auf Windows 8.
Nachtrag nach 2 Tagen: die App hängt sich ständig auf und wenn das Note 10.1 neu gestartet wird, sind alle gespeicherten Radiosender weg. Kundendienst von Philips meinte ich soll die App neu installieren. gesagt, getan und immer noch die selben Probleme.
Fazit: Sound echt der Hammer, die App totaler Mist. Das Gerät geht zurück.
MfG
0
War diese Rezension für Sie hilfreich?
Wiard49 18. Oktober 2014 um 17:10
Toller Sound bei sehr kompakter Bauweise,
Installation: Ich bin der Kurzanleitung aus der Packung gefolgt, und das ging reibungslos: Der Philips-Lautsprecher fungiert temporär als WLAN-Station, so dass man sich mit dem „Steuergerät“ (in meinem Fall ein iPhone) dort anmelden kann. Er übernimmt dann die Konfigurationsdaten (man muss noch den Schlüssel des eigenen WLANs eingeben), und kurz danach ist der Lautsprecher einsatzbereit.
Musikquellen: Es besteht die Möglichkeit, von einem Rechner (z.B. PC über Windows Media Player) oder über ein Mobilgerät (z.B. iPhone per AirStudio App) den Lautsprecher zu steuern. Mögliche Quellen sind Media-Daten auf PC/Mobilgerät oder Internet-Radios (von denen eine Vielzahl bereits in der AirStudio App hinterlegt sind). Weiterhin kann man per 3,5mm Klinke alle möglichen Soundquellen anschließen.
Bedienung: Per Rechner lassen sich bequem Songs in die Playlist ziehen. Vom Mobilgerät funktioniert dies ähnlich. Darüber hinaus verfügt der Lautsprecher über 5 Hardware-Tasten, die sich mit Internet-Radio-Sendern belegen lassen, so dass man sehr schnell seine Lieblingssender direkt am Gerät abrufen kann. Nach 2-3 Sekunden (fürs Puffern) beginnt der Lautsprecher dann zu spielen.
Die AirStudio App dient zur Steuerung verschiedener Philips Fidelio Geräte und ist nicht spezifisch für den AW3000, deswegen fließt sie nicht in die obige Bewertung ein – dürfte aber ein bisschen komfortabler sein. Man braucht verhältnismäßig viele Klicks, um zu gewünschten Funktionen zu kommen (verbunden immer mit einer kurzen Wartezeit, bis der neue Screen sichtbar wird), und die App ist auch nicht auf Touchscreen Bedienung optimiert – die Klick- und Befehlslogiken erinnern eher an eine Mausbedienung.
Fazit: Ein kompaktes Gerät mit starkem Sound, das sich auch von der äußeren Anmutung (Verarbeitungsqualität etc.) nicht verstecken braucht!
0
War diese Rezension für Sie hilfreich?
Dave 18. Oktober 2014 um 17:48
Sehr guter und stylischer Wireless Speaker für Android und iOS,
1. Verpackung
Schon beim Betrachten des Kartons merkt man, dass man sich unter anderem ein Designobjekt angeschafft hat. Der Karton ist dunkel gehalten und das innere ist sehr gut strukturiert. Man findet direkt alles, was aber auch daran liegt, dass das System mit einem Kabeln auskommt.
2. Aussehen und Verarbeitung:
Nach dem auspacken dann sieht man, dass Philips wirklich Wert darauf gelegt hat, ein edles Design abzuliefern. Die Kombination aus schwarzem Stoff vor den Boxen, schwarzer Rückseite und dem Rest aus Aluminium sieht einfach zeitlos gut aus. Die extravagante Rautenform tut ihr Übriges.
Außerdem ist der Speaker tadellos verarbeitet. Keine schiefen Spaltmaße, Klebereste oder ähnliche Macken.
3. Klang
Ich hatte zunächst einige Bedenken, dass der Sound nicht satt oder ausgewogen genug für meine von hochwertigen In Ear (Shure SE425) verwöhnten Ohren sein könnte, wurde aber nicht enttäuscht. Natürlich kann man den Klang nicht mit den In Ears oder einem richtigen HiFi System vergleichen, aber für die Bauform ist der Sound erstaunlich kräftig und homogen und um einiges besser als ich erwartet hatte. Bässe sind nicht dumpf sondern satt und die Höhen kommen auch ganz gut rüber wenn man die Anlage nicht ganz auf volle Lautstärke dreht. Das ist auch das einzige Manko womit aber jeder der das System kauft rechnen müsste: bei hohen Lautstärken ist der Klang nicht mehr ganz so sauber. Ansonsten aber Top für die Größe.
4. Bedienung und die App AirStudio+
Ich denke, dass speziell dieses System so interessant ist, weil es über eine zu Android und iOS kompatible App zur Steuerung nutzt. Obwohl ich selbst nur Apple Produkte nutze ist es zu oft vorgekommen, dass Systeme auf Feiern nur AirPlay unterstützen und die Leute mit Android Telefonen nichts streamen konnten. Die erste Konfiguration des Systems ist zwar selbsterklärend und gut erklärt, aber könnte technisch nicht so versierten Leuten durchaus Probleme bereiten.
Die App AirStudio+ ist klar strukturiert und man kann dort problemlos beispielsweise seinen Spotify Account einbinden und Musik aus dem Internet über den Speaker streamen. Für mich ist das die am meisten genutzte Funktion.
Fazit:
Ich kann das Philips Fidelio AW5000 uneingeschränkt weiterempfehlen für Leute die eine Möglichkeit suchen einzelne Räume mit Musik zu versorgen ohne dabei an ein einziges System wie AirPlay gebunden zu sein. Stilbewusste Menschen kommen hier auch voll auf ihre Kosten, da das AW5000 zeitlos chic ist.
0
War diese Rezension für Sie hilfreich?
KurtH „Kurt H.“ 18. Oktober 2014 um 18:28
Eine durchaus nützliche Ergänzung zum Sonos-System,
Viele Grüß
Kurt H.
0
War diese Rezension für Sie hilfreich?
detersendet 18. Oktober 2014 um 18:52
Leider kein vollständiger NAS Ersatz,
Zwei Tage nach der Bestellung hatte ich das Dock via DHL geliefert bekommen – die Integration in das bestehende Sonos System war gewohnt einfach. Mein iPod im Dock kann problemlos über den Sonos CR200 Controller vom Sofa aus bedient werden. Auch mit einem zweiten iPod (ich hatte mir das Teil meines Sohnes geliehen) funktioniert die Fernsteuerung.
Die Tücke liegt allerdings im Detail – im Gegensatz zu der Musikbibliothek via Samba Freigabe kann man iPod Lieder nicht einfach in die Liste legen oder mit dem Controller eigene Playlisten erstellen – man ist auf die Funktionalität des iPod für Playlisten angewiesen. Dies finde ich wirklich schade, da das Erstellen von Playlisten mit der Sonos Software sehr intuitiv gelöst ist. Auch werden die Albumcover des iPod nicht zum Controller übertragen – stattdessen bekommt man ein Pictogramm mit einem iPod im Dock angezeigt. Dafür wird ein Stern abgezogen.
0
War diese Rezension für Sie hilfreich?
O. Wustrow 18. Oktober 2014 um 19:13
Bietet interessante Anwendungsmöglichkeiten,
1. Die erste Variante ist die „ganz normale“ Wiedergabe von Musik, die auf einem geeigneten (alten) iPhone/iPod vorhanden ist. Das geht letztlich (inzwischen) auch ohne das Dock und wäre allein den Preis nicht wert.
2. Interessanter ist die Möglichkeit, auf dem gedockten Gerät verschiedene Streaming-Apps zu nutzen und dadurch unabhängig von den Anwendungen zu werden, die Sonos ins System integriert hat. Zudem bieten die Apps von Spotify, Rdio etc. oft mehr Funktionen als die in Sonos integrierte Variante.
3. Mit iPeng macht man das IOS-Device zu einer „virtuellen Squeezebox“ und kann auf diese Weise in Verbindung mit einem Squeezebox-Server z.B. Dateien wiedergeben, deren Samplingrate vom Sonos-System nicht unterstützt werden.
4. Last but noch least verwandelt man mit der App „Airmusicplay“ das Dockin einen Airplay-Empfänger und kann so von anderen IOS-Devices mit quasi beliebigen Apps (oder auch von Macs Musik sowie aus einigen Android-Apps) auf das Sonos-System streamen.
Jetzt fehlt eigentlich nur noch ein passender Bluetooth-Dongle, um das Dock zum Bluetooth-Empfänger umzufunktionieren. Leider beherrschen die üblichen Adapter nur die analoge Ausgabe, das Sonos-Dock erwartet aber ein Digitalsignal; einen passenden Adapter konnte ich noch nicht recherchieren. Aber angesichts der anderen Möglichkeiten ist das nicht wirklich ein Problem.
Der Preis für das Dock ist sicher nicht niedrig, aber meiner Meinung nach machen die mit dem Dock verbundenen Möglichkeiten dies mehr als wett. Insofern ist es wirklich schade, dass das Dock eingestellt wurde und das sich keine Nachfolgelösung abzeichnet.
0
War diese Rezension für Sie hilfreich?